TrustRadius Badge Star Rating Badge Customers Choice 2024

Finden Sie das passende ITSM-Tool für Ihr Team

Mit unserem kostenlosen Guide vergleichen Sie Ihr aktuelles Tool mit den führenden ITSM-Lösungen am Markt.

  • Vergleichen Sie 12 führende ITSM-Tools anhand aller wichtigen Kriterien
  • Decken Sie versteckte Kosten in Ihrer aktuellen Lösung auf
  • Erhalten Sie bewährte Auswahlkriterien
  • Räumen Sie mit häufigen Bedenken beim Tool-Wechsel auf

Alles, was Sie vor dem Wechsel wissen sollten

Versteckte Kosten & ungenutzte Funktionen

Sie zahlen für Premium-Funktionen, die kaum genutzt werden – mit wenig Einblick in den tatsächlichen IT-Nutzen.

Geringe Self Service Nutzung

Ihre Melder finden keine Antworten im Self Service Portal und wenden sich stattdessen direkt an die IT.

Hoher Wartungsaufwand

Ihr Team verbringt mehr Zeit mit der Wartung des Tools als mit der Optimierung Ihrer IT-Services.

Unflexible Workflows & Workarounds

Sie müssen Ihre Prozesse dem Tool anpassen – statt das Tool an ihre Abläufe.

12 ITSM-Tools im Vergleich

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die 12 beliebtesten ITSM-Lösungen – darunter ServiceNow, Omnitracker, Ivanti, BMC, USU, Freshservice, Jira (Atlassian), ManageEngine, Matrix42, GLPI, OTRS und TOPdesk.

Vergleichen Sie relevante Kriterien und verstehen Sie, welche Funktionen wirklich einen Unterschied machen.

9-Fragen-Checkliste vor dem Wechsel

Prüfen Sie mit unserer Checkliste, ob Ihr aktuelles Tool nicht bereits viel Zeit, Geld und Produktivität kostet. Das dauert weniger als 3 Minuten und hilft Ihnen, versteckte Ineffizienzen Ihres aktuellen ITSM-Tools wie geringe Portalnutzung oder hohen Wartungsaufwand zu erkennen.

Kostenrechner

Ermitteln Sie die tatsächlichen Kosten Ihres aktuellen ITSM-Tools – inklusive versteckter Budgetfallen:

  • Teure Schulungen für schwer verständliche Systeme
  • Geringe Nutzerproduktivität durch unübersichtliche Portale
  • Beraterkosten für einfache Änderungen
  • IT-Arbeitsstunden, die für Wartung statt Verbesserung aufgewendet werden

Auswahl-Framework

Die richtige ITSM-Lösung zu wählen bedeutet mehr als nur Features zu vergleichen.

Unser Framework hilft Ihnen, auf das zu achten, was langfristig zählt:

  • Implementierungsdauer
  • Wartungsaufwand
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Integrationsfähigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Supportqualität
  • Gesamtkosten

Eine praktische Entscheidungshilfe – damit es später keine bösen Überraschungen gibt.

Schnelle Erfolge nach dem Wechsel

Der Umstieg auf ein neues ITSM-Tool wirkt zunächst herausfordernd – bringt aber schnell Vorteile:

Sofort nutzbare Workflows, die genau zu Ihrer Arbeitsweise passen.

Häufige Bedenken – und was wirklich stimmt

Bedenken #1: „Die Implementierung dauert zu lange und stört unseren Betrieb.“

Realität: Moderne Standard-Tools wie TOPdesk sind deutlich schneller implementiert als individuell entwickelte Softwarelösungen. Im Schnitt ist der Kernumfang in 8–12 Wochen einsatzbereit.

Bedenken #2: „Wir verlieren wichtige historische Daten und Kontextwissen.“

Realität: Aktuelle Migrationsmethoden sind darauf ausgelegt, Daten bestmöglich zu erhalten – mithilfe von Migrationstools, APIs und einer guten Strategie lassen sich 99,9 % aller wichtigen Informationen sichern.

Bedenken #3: „Unser Team wird mit dem neuen System nicht zurechtkommen.“

Realität: Akzeptanzprobleme liegen oft am schlechten UX-Design der Tools – nicht am Team. Moderne ITSM-Lösungen mit intuitiver Oberfläche verkürzen die Einarbeitungszeit im Schnitt um 40 %.

Bedenken #4: „Der Aufwand lohnt sich nicht – wir bekommen keinen echten Mehrwert.“

Realität: Bei richtiger Auswahl und Umsetzung amortisieren sich moderne ITSM-Tools in 6 bis 12 Monaten. Viele Organisationen senken ihre Wartungskosten dabei um durchschnittlich 34 %.

Bedenken #5: „Es wird Integrationsprobleme mit anderen Systemen geben.“

Realität: Moderne Tools bieten deutlich verbesserte Integrationsmöglichkeiten. Standardisierte APIs und vorgefertigte Konnektoren erleichtern die Anbindung – und die Anbieter bringen Erfahrung mit.

Schließen Sie sich den über 200 Organisationen an, die den Wechsel gewagt haben – und nicht mehr zurück wollen.