Cybersicherheit und Assetmanagement: Die oft übersehene Säule der IT-Sicherheit

Dieser Blogartikel fällt unter die folgenden Kategorien:
Cybersicherheit und Assetmanagement

Sie können nichts schützen, von dem Sie nicht wissen, dass es existiert. Es klingt einfach, aber für viele Organisationen ist dies die harte Wahrheit. Zwischen Cloud-Services, Remote-Geräten, Schatten-IT und Tools von Drittanbietern ist es allzu leicht, den vollen Umfang Ihrer IT-Umgebung aus den Augen zu verlieren. Und ohne ein klares Bild Ihrer Assets steht selbst die ausgefeilteste Sicherheitsstrategie auf wackeligen Beinen.

Hier kommen Cybersicherheit und Assetmanagement ins Spiel. Zusammen bilden sie das oft übersehene Rückgrat eines robusten Sicherheitsprogramms — und ohne sie ist Ihr Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt.

In diesem Blogartikel erklären wir, warum eine umfassende IT-Asset-Bestandsaufnahme, Echtzeit-Einblicke und die Nachverfolgung des Asset-Lebenszyklus für den Schutz Ihres Unternehmens unerlässlich sind. Wir werden auch untersuchen, wie Assetmanagement mit ITSM-Kernpraktiken wie Changemanagement-Sicherheit und Konfigurationsmanagement zusammenhängt. Abschließend zeigen wir, wie die TOPdesk IT-Assetmanagement-Software Ihr Team dabei unterstützen kann, intelligentere und sicherere Abläufe aufzubauen.

Warum Cybersicherheit und Assetmanagement unternehmenskritisch sind

Der Einsatz von Assetmanagement zur Unterstützung der Cybersicherheit ist nicht nur ein Punkt auf einer Checkliste, sondern die Grundlage für fast alle anderen Sicherheitspraktiken.

Ohne sie riskieren Sie:

  • Blinde Flecken in Ihrer Umgebung, die Angreifer ausnutzen können.
  • Veraltete oder ungepatchte Systeme, die Ihr Risiko unauffällig erhöhen können.
  • Nichteinhaltung behördlicher Anforderungen, die genaue Bestandsaufnahmen erfordern.
  • Ineffektive Reaktion auf Incidents aufgrund unvollständiger oder ungenauer Assetdaten.

Damit gewinnen Sie:

  • Eine übersichtliche, zentralisierte IT-Bestandsaufnahme von Hardware, Software, Cloud-Services und Benutzern.
  • Echtzeit-Einblicke über IT-Assets im gesamten Unternehmen, was ein proaktives Risikomanagement ermöglicht.
  • Eine Grundlage für die Abstimmung der Sicherheits- und IT-Betriebsteams hinsichtlich gemeinsamer Daten und Ziele.

Präzise Asset-Bestandsaufnahme: Ihre erste Verteidigungslinie

Eine detaillierte, kontinuierlich aktualisierte IT-Asset-Bestandsaufnahme stellt sicher, dass Sie wissen, welche Geräte, Systeme, Anwendungen und Dienste im Spiel sind und wer dafür verantwortlich ist. Das ist wichtig, weil:

  • Sie können keine Systeme patchen oder aktualisieren, von denen Sie nicht wissen, dass sie existieren.
  • Nicht erfasste Assets sind oft das schwächste Glied bei einem Angriff.
  • Compliance-Frameworks wie ISO 27001 und NIS 2 erfordern zunehmend eine vollständige Transparenz der Assets.

Der Schlüssel liegt darin, statische Tabellenkalkulationen oder manuelle Audits hinter sich zu lassen und einen automatisierten Ansatz für die Verfolgung und Aktualisierung Ihres Inventars zu verfolgen.

Echtzeit-Einblicke über IT-Assets: Sicherheitsrisiken immer einen Schritt voraus sein

Cybersicherheitsbedrohungen warten nicht auf vierteljährliche Audits. Deshalb ist Echtzeit-Einblick so wichtig. Mit aktuellen Erkenntnissen können Sie:

  • schnell unautorisierte Geräte oder betrügerische Software erkennen
  • Änderungen des Gerätestatus oder -standorts überwachen.
  • Sicherheitslücken auf der Grundlage aktueller, genauer Bestandsdaten priorisieren.

Dieses Maß an Transparenz bietet sowohl den Sicherheits- als auch den IT-Betriebsteams den Kontext, den sie benötigen, um innerhalb von Stunden — und nicht Wochen — auf Risiken zu reagieren.

Nachverfolgung des Asset-Lebenszyklus: Reduzierung des Risikos in jeder Phase

Die Nachverfolgung des Asset-Lebenszyklus hilft Ihnen dabei, Risiken während der gesamten Lebensdauer Ihrer IT-Assets zu managen, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Zu den wichtigsten Lebenszyklusphasen gehören:

  • Akquisition: Sicherstellen, dass neue Assets den Sicherheits- und Compliance-Standards entsprechen.
  • Einsatz: Geräte richtig konfigurieren, bevor sie in Betrieb genommen werden.
  • Wartung: Hard- und Software auf dem neuesten Stand halten und unterstützen.
  • Außerbetriebnahme: Sicheres Löschen von Daten und Außerbetriebnahme von Assets, um Restrisiken zu vermeiden.

Durch die Nachverfolgung von Assets entlang dieser Phasen können Unternehmen häufig auftretende Sicherheitslücken wie vergessene Laptops, ausgediente Software oder unsachgemäß entsorgte Geräte vermeiden.

Die Rolle von IT-Assetmanagement

Ein starkes IT-Assetmanagement verbessert nicht nur die Service Delivery, sondern stärkt auch die Cybersicherheit. Durch die Integration von Assetdaten in ITSM-Prozesse schaffen Sie eine gemeinsame Informationsquelle, von der sowohl IT-Betriebs- als auch Sicherheitsteams profitieren. So geht's:

  • Das Configurationsmanagement stellt sicher, dass Sie die Beziehungen zwischen Assets, Anwendungen und Services verstehen. Dies erleichtert die Bewertung der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen oder geplanten Änderungen.
  • Changemanagement-Sicherheit bietet einen kontrollierten Prozess zur Änderung von Systemen und reduziert so das Risiko neuer Sicherheitslücken oder Störungen.

Wenn Assetmanagement, Changemanagement und Configurationsmanagement zusammenarbeiten, schaffen Sie eine robuste Umgebung, in der Risiken proaktiv gemanagt und nicht nur reaktiv angegangen werden.

Lesen Sie unseren Blogartikel, um mehr darüber zu erfahren, wie ITSM und Cybersicherheit zusammenarbeiten.

TOPdesk IT-Assetmanagement: Eine praktische Lösung

Die TOPdesk IT-Assetmanagement-Funktion bietet eine integrierte, flexible Lösung für die Verwaltung Ihrer IT-Assets — und zur Stärkung Ihrer gesamten Cybersicherheitsstrategie.

So hilft das IT-Assetmanagement von TOPdesk:

  • Umfassende Bestandserfassung. Verfolgen Sie Hardware, Software, Verträge und Cloud-Services in einem zentralen System. Egal, ob es sich um einen Laptop, einen Server oder ein SaaS-Abonnement handelt, Sie haben eine klare Übersicht darüber, was Sie besitzen.
  • Nahtlose Integration mit ITSM-Prozessen. Verknüpfen Sie Assets direkt mit Incidents, Problems, Changes und Releases. Dies schließt die Lücke zwischen IT-Betrieb und Sicherheit und verbessert die Transparenz und Zusammenarbeit.
  • Unterstützung für Configurations- und Changemanagement. Mit den integrierten Funktionen für das Configurationsmanagement können Sie mit TOPdesk Beziehungen zwischen Assets abbilden, Abhängigkeiten identifizieren und die Auswirkungen von Änderungen bewerten. Integrierte Sicherheitsworkflows für das Changemanagement helfen Ihnen dabei, Änderungen sicher und effizient durchzuführen.
  • Echtzeit-Einblick und Berichterstattung. Mit anpassbaren Dashboards und Reports erhalten Sie in Echtzeit einen Überblick über IT-Assets und können die Leistung, Schwachstellen und den Compliance-Status Ihrer Geräte auf einen Blick verfolgen.
  • Asset-Lebenszyklusmanagement. Von der Übernahme bis zur Veräußerung unterstützt TOPdesk die Nachverfolgung des Lebenszyklus von Assets, sodass Sie Risiken proaktiv managen und sicherstellen können, dass Asset sicher außer Betrieb genommen werden.

Wenn Sie eine einfachere Methode suchen, Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten, bietet TOPdesk eine skalierbare, praktische Lösung mit lokalem Support und einer intuitiven Benutzererfahrung.

Warum Cybersicherheit und Assetmanagement bei der Risikominderung besser zusammenarbeiten

Wenn Sie das Assetmanagement mit Ihrem umfassenderen Sicherheitsprogramm verbinden, stärken Sie alle Verteidigungsebenen. Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Schnelleres Schwachstellenmanagement. Identifizieren Sie, welche Systeme von neuen Bedrohungen betroffen sind, und priorisieren Sie Patches.
  • Bessere Reaktion auf Incidents. Beurteilen Sie schnell die betroffenen Assets, ihre Eigentümer und Abhängigkeiten.
  • Bessere Einhaltung der Vorschriften. Zeigen Sie den Auditoren, dass Sie über robuste Kontrollen und Prozesse verfügen.
  • Stärkeres Risikomanagement für Dritte. Machen Sie sich ein Bild von der Sicherheitslage der Anbieter und Cloud-Provider, die mit Ihrer Umgebung verbunden sind.

Kurz gesagt, der Einsatz von Assetmanagement für Cybersicherheit verschafft Ihnen das Situationsbewusstsein, das Sie benötigen, um entschlossen zu handeln und Risiken zu minimieren.

Die nächsten Schritte: Aufbau eines widerstandsfähigeren Sicherheitsprogramms

Sind Sie bereit, Ihre Cybersicherheitsbasis zu stärken? Hier sollten Sie anfangen:

  1. Beurteilen Sie Ihre aktuellen Inventarpraktiken. Identifizieren Sie Lücken in Ihren Assetdaten und Ihrer Sichtbarkeit. Halten Sie Ausschau nach fehlenden Geräten, Schatten-IT und veralteten Datensätzen, die Sie einem Risiko aussetzen könnten. Sprechen Sie mit Stakeholdern aus den Bereichen IT, Sicherheit und Betrieb, um zu verstehen, wo blinde Flecken existieren.
  2. Automatisieren Sie die Verwenden Sie Tools wie das IT-Assetmanagement von TOPdesk, um manuelle Arbeit zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern. Mithilfe der Automatisierung wird sichergestellt, dass neue Geräte, Softwareupdates und Konfigurationsänderungen in Echtzeit erfasst werden. So bleibt Ihr Assetbestand auf dem neuesten Stand, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
  3. Integrieren Sie Assetdaten in ITSM-Prozesse. Nutzen Sie die Sicherheit der Configurationsmanagement und Changemanagement, um IT- und Sicherheitsteams aufeinander abzustimmen. Wenn Assetdaten in Workflows eingebettet sind, können Teams Risiken einschätzen, Änderungen sicherer planen und auf Incidents im vollständigen Kontext reagieren.
  4. Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung. Cybersicherheit ist dynamisch, und Ihre Assetmanagementpraktiken sollten es auch sein. Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, automatisieren Sie Benachrichtigungen bei wichtigen Änderungen und binden Sie funktionsübergreifende Teams ein, um Ihre Assetdaten langfristig korrekt und verwertbar zu halten.

Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter, um zu erfahren, wie Sie Sicherheitsrisiken erkennen, verhindern und minimieren können.

Stärken Sie Ihre IT-Sicherheit mit intelligentem Assetmanagement

Bei Cybersicherheit geht es nicht nur um Firewalls, Antivirensoftware oder Penetrationstests — es beginnt damit, zu wissen, was Sie haben und wie es verwendet wird.

Durch Investitionen in Cybersicherheit und Assetmanagement legen Sie die Grundlage für intelligentere Entscheidungen, schnellere Reaktionen und stärkeren Schutz. Und mit Lösungen wie dem IT-Assetmanagement von TOPdesk können Sie diese grundlegende Praxis in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Wichtige Erkenntnisse

  • Cybersicherheit und Assetmanagement sind grundlegende, aber oft übersehene Komponenten effektiver IT-Sicherheit, die Transparenz in Echtzeit und proaktive Risikominderung ermöglichen.
  • Eine vollständige, kontinuierlich aktualisierte IT-Asset-Bestandsaufnahme ermöglicht es Teams, Schwachstellen zu verwalten, die Einhaltung von Vorschriften zu unterstützen und schnell auf Incidents zu reagieren.
  • Die Nachverfolgung des Lebenszyklus und die Integration mit ITSM-Prozessen wie Change- und Configurationsmanagement stärken Ihre allgemeine Sicherheitslage.
  • Die IT-Assetmanagement-Funktion von TOPdesk vereinfacht die Asset-Nachverfolgung, automatisiert die Sichtbarkeit und verbessert die Cybersicherheit durch eine nahtlose ITSM-Ausrichtung.

Verhindern und minimieren Sie Ihre Sicherheitsrisiken

Laden Sie unseren Leitfaden zur Minimierung von Cybersicherheitsproblemen herunter und erkennen Sie Sicherheitsrisiken schneller.